Was sind die Module für Berufskraftfahrer?
Die fünf Module der Berufskraftfahrer-Weiterbildung decken unterschiedliche Aspekte des Berufes ab und stellen sicher, dass Du als Fahrer nicht nur sicher unterwegs bist, sondern auch effizient und umweltfreundlich arbeitest. Die Module umfassen unter anderem:
1. Modul 1: Eco-Training
Erlerne effizientes und umweltschonendes Fahren, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen.
2. Modul 2: Sozialvorschriften
Ein Überblick über die wichtigsten Regelungen für Lenk- und Ruhezeiten sowie den Umgang mit dem digitalen Fahrtenschreiber.
3. Modul 3: Sicherheit im Straßenverkehr
Aktualisierung der Kenntnisse zur Fahr- und Verkehrssicherheit, um Unfälle zu vermeiden und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.
4. Modul 4: Vorschriften für den Güter- und Personenverkehr
Wichtige gesetzliche Regelungen und Bestimmungen, die speziell für Berufskraftfahrer im Güter- und Personenverkehr gelten.
5. Modul 5: Ladungssicherung
Hier lernst Du, wie Du die Ladung ordnungsgemäß sicherst, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Warum ist die Weiterbildung Pflicht?
Die Teilnahme an den Weiterbildungsmodulen ist gemäß BKrFQG und der europäischen Richtlinie 2003/59/EG für alle Berufskraftfahrer Pflicht. Ohne den rechtzeitigen Abschluss der Module kann die Fahrerlaubnis für den gewerblichen Verkehr entzogen werden. Damit Du weiterhin als Berufskraftfahrer arbeiten darfst, musst Du innerhalb von fünf Jahren alle Module erfolgreich durchlaufen und die Bescheinigung in Deinem Führerschein eintragen lassen.
—
Vorteile der Weiterbildung:
-
- Rechtssicherheit: Du erfüllst alle gesetzlichen Anforderungen.
- Mehr Effizienz: Durch Schulungen wie das Eco-Training sparst Du Spritkosten und schonst Dein Fahrzeug.
- Erhöhte Sicherheit: Du reduzierst das Risiko von Unfällen und trägst zur Verkehrssicherheit bei.
- Berufliche Zukunftssicherung: Deine Weiterbildungsnachweise sorgen dafür, dass Du Deine Arbeit langfristig ausüben kannst.